Finanzcoaching
Geld, Börse, Finanzen - diese Themen haben auch eine
psychologische Komponente. Alles, was wir im Laufe unseres Lebens
über Geld gelernt haben, beeinflusst heute unsere Entscheidungen.
Diese Einflüsse sind uns aber häufig nicht bewusst/bekannt. Die
Folge: Wir bauen mit unseren finanziellen Entscheidungen oft auf
"Sand" und erzielen nicht die Ergebnisse, die wir
erzielen könnten.
Was ist Finanzcoaching?
Coaching und speziell Finanzcoaching ist eine wertvolle
Ergänzung zu traditioneller Beratung. Was ist der Unterschied? In
der Finanz-, Steuer- und Unternehmensberatung stellen der Berater
oder die Beraterin ihre Analysekompetenzen und ihr Wissen zur
Verfügung. Der Kunde nimmt dieses Wissen auf und nutzt es für
bessere Entscheidungen. Das gelingt bei vielen Fach-themen ohne
Hindernisse.
Doch sobald Geld ins Spiel kommt, ist alles anders. Die
Entscheidungen über Geld und Risiko lösen intensive Gefühle und
irrationale Gedanken aus, die einer sachlichen Entscheidung oft im
Wege stehen. Das Fachwissen des Beraters allein genügt oft nicht,
um den Kunden bei seinen Herausforderungen wirkungsvoll zu
begleiten. Das kann sich ändern, wenn in Veränderungsprozessen und
bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen die Beziehung der
Menschen zu Geld und Risiko konsequent berücksichtigt werden.
Zielgruppen für das Finanzcoaching:
- Unternehmer
- Geschäftsführer
- Nachfolger
- Gründer
- Erben
- Privatpersonen
Ausgangspunkte eines Finanzcoachings:
- Wie treffen wir als Unternehmen, Familie oder als Einzelperson
gute Finanzentscheidungen?
- Welcher Vermögensberater oder Vermögensverwalter passt zu
mir?
- Wie gestalte ich die Beziehung zu meiner Bank auch in
Krisenzeiten auf Augenhöhe?
- Wie kann die Rolle von Geld im Unternehmen von Beginn an
bewusst reflektiert werden?
- Wie können Unterschiede im Umgang mit Risiko in der
Geschäftsleitung zu einem effizienten Entscheidungsprozess geführt
werden?
- Welches Gehaltssystem und welche Form der
Mitarbeiterbeteiligung passen zu meiner Firma?
- Wie kann ich meine Mitarbeiter bei der Entscheidung für eine
betriebliche Altersvorsorge unterstützen?
Beispiel für ein Finanzcoaching:
Unternehmensnachfolge
Bei einer Unternehmensnachfolge bewerten Verkäufer (Unternehmer)
und Käufer (Jungunternehmer) das Unternehmen häufig sehr
unterschiedlich. Oft reicht eine "objektive" Bewertung
durch einen Fachmann nicht aus, um die Unterschiede auszugleichen
und die beiden Partner zueinander zu bringen. Die Übergabe droht zu
scheitern. Im Prozess des Finanzcoachings reflektieren zunächst
beide Seiten getrennt ihre unbewussten Ängste, Hoffnungen und
Wünsche, die sie an einen bestimmten Geldbetrag gebunden haben.
Diese "Neubewertung" der Gefühle löst irrationale Aspekte
auf. Die Perspektiven erweitern sich und bislang unbeachtete,
kreativere Lösungen fließen ab jetzt in den Entscheidungsprozess
ein. Die notwendige Annäherung an die "objektive"
Bewertung einer dritten Seite gelingt. Die Grundlagen für eine
sachorientierte, erfolgreiche Verhandlung sind gelegt.
Beispiel für ein Finanzcoaching: Vom Unternehmer zum
Finanzunternehmer
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - wenn das Unternehmen verkauft
ist wird aus dem Unternehmer meist ein Finanzunternehmer. Für den
ehemaligen Unternehmer und die Unternehmerfamilie beginnt dann die
Suche nach einer neuen Identität. Alle Zeit, Energie und
Aufmerksamkeit, die bisher an das Unternehmen gebunden war ist nun
"frei" verfügbar. Das birgt die Gefahr, dass das Geld ins
Zentrum der Aktivitäten rückt, noch bevor die Beteiligten sich mit
der Rolle von Geld in ihrem Leben aktiv auseinander gesetzt haben.
Unbewusste Muster (Zum Beispiel: "Geld ist Sicherheit")
beginnen die Steuerung bei Entscheidungen zu übernehmen. Schnell
bestimmen alte und neue Ängste und Konflikte das weitere Geschehen.
Den neuen Gestaltungsraum für Familie, Beziehungen und Geld frei
und entspannt zu nutzen fällt schwer. Die Summen, die den Personen
ab dem Moment des Verkaufs im täglichen Leben zur Verfügung stehen
sind meist viel größer als in allen Jahren zuvor. Die Phase der
Freude ist kurz. Der Druck, damit "richtig" umzugehen ist
enorm, nicht zuletzt für die meist schon erwachsenen Kinder. Den
anstehenden Orientierungs- und Lernprozess der Familie kann
Finanzcoaching effizient begleiten. Der Weg vom Unternehmer zum
Finanzunternehmer gelingt und alle weiteren Aktivitäten der Familie
gewinnen an Sinn und Lebensqualität.
Weitere Informationen: www.fcm-coaching.de/finanzcoaching
Ihr Berater:
Monika Müller, Dipl.-Psychologin / Master Certified Coach (ICF)