Wirtschaftsmediation
Was ist Mediation?
Mediation ist kein Schlichtungs- oder Schiedsverfahren, denn im
Gegensatz dazu entwickelt der Mediator keinen eigenen
Lösungsvorschlag oder fällt auch keine Entscheidung. Durch seine
vermittelnde Tätigkeit versetzt er vielmehr die Parteien (wieder)
in die Lage, aus eigener Kraft Lösungen zu finden und umzusetzen.
Beide Seiten müssen mit der gefundenen Situation zufrieden sein und
sich als Gewinner fühlen (Win-Win-Situation).
Die Vermittlung durch unparteiische Dritte ist seit jeher ein
bewährtes Mittel zur Konfliktbewältigung. Als professionelle und
systematisch einsetzbare Methode findet die Mediation im
Wirtschaftsbereich allerdings erst in den letzten Jahren auch in
Deutschland zunehmend Verbreitung.
Nach einer Untersuchung aus dem Jahr 1998 haben 87% der tausend
größten amerikanischen Unternehmen in den letzten Jahren als Partei
an einer Wirtschaftmediation teilgenommen. Mehr als 2/3 der
befragten Unternehmen nannten als Grund für ihre Teilnahme nicht
nur Kosten- und Zeitvorteile, sondern auch die Chance,
befriedigendere Ergebnisse als bei einer gerichtlichen
Auseinandersetzung zu erzielen.
Ihr Vorteil:
Als Beteiligter haben Sie zu jeder Zeit Kontrolle und
Verantwortung über den Fortgang der Verhandlungen un deren Inhalte.
Sie entscheiden in jeder Phase der Mediation aktiv über ihre
weitere Teilnahme.
Im Rahmen der Mediation werden Sie und Ihr Konfliktgegner mehr
und mehr zu Konfliktlösungspartnern. Aufgrund der gemeinsamen
Interessen an einem Lösungsansatz sind die Parteien erfahrungsgemäß
in hohem Maße an einer schnellen und aktiven Umsetzung der
Ergebnisse interessiert.
Daher überzeugt die Effektivität:
Wenn es erst einmal gelingt, alle beteiligten Personen an einen
Tisch zu bringen, liegen die Erfolgschancen der
Wirtschaftsmediation bei 80-90%! Damit ist die Wirtschaftsmediation
ist ein effektives, kosten- und zeitsparendes Verfahren zur Lösung
von Konflikten.
Einsatzgebiete von Mediation:
- im privaten Bereich
- Erbangelegenheiten (präventiv oder konfliktlösend)
- wirtschaftliche Auseinandersetzungen bei
Trennungen/Scheidungen
- im betrieblichen Bereich
- präventiv, z.B. bei
- Firmen-/Praxisgründungen mit Partnern
(unabhängig von der gewählten Rechtsform)
- Veränderungsprozesse im Unternehmen
(Aufnahme weiterer Partner, Generationswechsel)
- Regelung der Unternehmensnachfolge
- konfliktlösend, z.B. bei
- Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern / Partnern /
Kooperationen
- Klärung der Aufgabenverteilung und Kompetenzen
- Investitionsentscheidungen
- Konflikte zwischen Mitarbeitern (mobbing)
Ihr Ansprechpartner:
- Dipl.-Kfm. Alexander Ficht, Wirtschaftsmediator